Unsere Gründungsstory

Der Aufbau läuft auf Hochtouren

Wir arbeiten mit vereinten Kräften am Aufbau des DZA und freuen uns auf die offizielle Institutsgründung im Laufe des Jahres 2025. Begonnen hat alles mit einem einzigartigen Wettbewerb.

Was wir schon geschafft haben

  • Image
    Menschen vor dem Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz

    20. Juni 2025 - SKAO-Konferenz in Görlitz: Welt zu Gast im Herzen Europas

    Delegationen aus 14 Ländern waren vom 16. bis 20. Juni 2025 im Herzen Europas zu Gast gewesen – in der Lausitz. Hier fand die diesjährige SKAO-Konferenz statt.

  • Image
    Mann und Frau schauen auf ein technisches Gerät, aus dem Kabel hängen

    13. Juni 2025 - "First Light – Erstes Licht" für ORCA-TWIN

    Unsere neuartige ORCA-Quest-Kamera am 1,23 m-Teleskop des Calar-Alto-Observatoriums in Südspanien wurde in Dienst gestellt! Das ist ein entscheidender Schritt für die Time-Domain Astronomy und die Technologieentwicklung hier bei uns in Görlitz. 

  • Image
    Menschen in einem Raum, dahinter ein Monitor und ein blauer Aufsteller mit den Buchstaben DZA

    8. April 2025 - "Probewohnen meets DZA" in Görlitz startet im Mai 2025

    Türen auf in Görlitz für „Probewohnen meets DZA“. Drei Görlitzer Wohnungen stehen ab Mai 2025 offen für neue Mitarbeitende des gerade entstehenden DZA. 

  • Image
    Zwei Frauen und ein Mann vor einem Pinboard

    5. März 2025 - Zukunft der Astrobildung in der Lausitz im Fokus

    Uns interessierte die "Zukunft der Astrobildung in den Landkreisen Bautzen und Görlitz" sehr. Deshalb gab es am 5. März 2025 einen ersten Workshop in der Rabryka Görlitz.

  • Image
    DZA Optik Tische Alstom 02.10.2024 Görlitz DESY Paul Glaser

    02. Oktober 2024 - Installation von Spezial-Optik-Tischen bei ALSTOM

    Mit der Lieferung zweier schwingungsgedämpfter Optiktische können nun künftige Experimente in der Gravitationswellenphysik und zur Entwicklung von Technologien für Detektoren neuer Teleskope durchgeführt werden. 

  • Image
    kahlbaum-areal-verkuendung-stephan-witschas

    22. August 2024 - DZA kommt auf das Kahlbaum Areal

    Der Campus des DZA kommt auf das Görlitzer Kahlbaum-Areal und Sachsen will das Einstein-Teleskop in die Lausitz holen.

  • Image
    DZA Multimessenger Workshop 26.03.2024 Goerlitz Stephan Witschas

    26. März 2024 - Erster wissenschaftlicher DZA Kongress in Görlitz

    Die deutsche Astronomie- und Astroteilchenphysik-Gemeinschaften treffen sich, um über die Zukunft der Multimessenger-Astrophysik und die Rolle, die das DZA dabei spielen könnte, zu diskutieren.

  • Image
    DZA Eroeffnung Post DESY Paul Glaser

    22. Februar 2024 – DZA eröffnet den Interimsstandort in Görlitz

  • Image
    DZA Einzug Alstom Goerlitz DESY Paul Glaser

    25. Januar 2024 - Das DZA bezieht den Standort bei ALSTOM in Görlitz

  • Image
    DZA Nikhef Kooperationsvereinbarung 04.10.2023 Michaela Rehle

    04. Oktober 2023 - Kooperation zwischen DZA und Nikhef

    Das DZA und Nikhef in den Niederlanden werden im Bereich der wissenschaftlichen Forschung für das Einstein-Teleskop zusammenarbeiten.

  • Image
    DZA Universe on Tour Roadshow 24.05.2023 Hoyerswerda DZA

    24. - 28. Mai 2023 - Universe on Tour in Hoyerswerda

    Die Roadshow „Universe on Tour“ geht mit einem mobilen Planetarium auf Deutschland-Tour und macht auch vor dem Rathaus halt.

  • Image
    DZA Bueroeroeffnung Hoyerswerda 14.03.2023

    14. März 2023 - DZA Büroeröffnung in Hoyerswerda

    Wir freuen uns gemeinsam mit Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh heute das DZA Büro in Hoyerswerda zu eröffnen.

  • Image
    Besuch in der Station in Weisswasser

    Seit Oktober 2022 – DZA im Dialog

    Görlitz, Kamenz, Bautzen, Hoyerswerda und darüber hinaus: Wir stellen das DZA vor, knüpfen neue Netzwerke und freuen uns über den Input und Unterstützung von allen Seiten. 

  • Image
    Bild mit einer kargen Landschaft auf der bis zum Horizont Radioteleskope zu sehen sind

    Seit Oktober 2022 – Anbahnung wissenschaftlicher Kooperation

    Das DZA wirkt an wissenschaftlichen Meetings mit, geht Kooperationsvereinbahrungen ein und lanciert erste Forschungsprojekte. 

  • Image
    ein Mann mit Brille, weißen Haaren und Schnauzbart streckt seine Hände vor Freude von sich

    29. September 2022 – Wir haben es geschafft!

    Wir haben es geschafft: Das DZA kommt in die sächsische Lausitz. Wir wurden als einer von zwei Gewinnern des Wettbewerbs ausgezeichnet. 

  • Image
    ein Mann mit Brille und kurzen weißen Haaren spricht mit mehreren Personen auf Bierbänken sitzend

    Mai bis September 2022 - DZA on tour

    Öffentliche Veranstaltungen in der Region & Austausch zum DZA-Konzept

  • 2. Mai 2022 - Abgabe des Konzepts

  • Image
    Info event drilling site, Michèle Heurs, Sebastian Weber

    Mai 2022 – Abschluss Probebohrungen und Start seismologische Messungen

    Wir haben mit der Erkundungsbohrung die finale Bohrtiefe von 250 Metern erreicht. Jetzt können die seismologischen Messungen starten.

  • Image
    DZA student excursion to the drilling site

    März 2022 – Exkursion mit Schülerinnen und Schülern zur Bohrstelle in Ralbitz-Rosenthal

  • März 2022 – Erstes Treffen mit der Domowina

     Treffen mit der Interessenvertretung des sorbischen Volkes.

  • März 2022 – Erstes Treffen des DZA-Industrienetzwerkes

  • Image
    Administrativer Beirat zu Besuch in Görlitz

    März 2022 – Abschlusstreffen administrativer Beirat in Görlitz

  • Image
    Startschuss zur Probebohrung

    Februar 2022 – Die Probebohrungen im Granitstock beginnen

  • Image
    Drill core of the test hole

    April 2022 - Aktuelle Bohrtiefe: 122 Meter

    Die bisher durchgeführten Messungen bestätigen die seismische Inaktivität der Region. Ab einer Tiefe von 104 Metern weist der Lausitzer Granodiorit ideale Bedingungen auf. Die Probebohrungen gehen weiter. Es bleibt spannend...

  • Februar 2022 – Vortragsreihe „Vom Universum in die Lausitz“

    Vortragsreihe (virtuell) „Vom Universum in die Lausitz“: Einblick in die Welt der Physik und die Ideen für das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA)

  • Januar 2022 – Begehung des möglichen Standortes, dem Kahlbaum-Areal in Görlitz, mit Architekten

  • Image
    Wiss_Beirat_2021

    November 2021 – Vorträge in Hoyerswerda in Schule und der Kulturfabrik

  • November 2021 – Erstes Treffen wissenschaftlicher Beirat

  • November 2021 – Start der ersten Förderphase

  • September 2021 – Gespräche mit den Bürgermeister:innen der Region

    Start einer zukunftsweisenden und partnerschaftlichen Zusammenarbeit.

  • September 2021 – Das DZA-Büro nimmt die Arbeit auf

  • Juli 2021 – Der erste Meilenstein ist erreicht

    Die  Perspektivkommission hat die sechs überzeugendsten Vorschläge ausgewählt und dem BMBF für die erste Förderphase empfohlen; das DZA  gehört dazu. Mit der Förderung können wir unser Konzept zur Umsetzungsreife ausarbeiten. Wir freuen uns sehr.